Botanischer Name: Taraxacum sect. Ruderalia
Pflanzenfamilie: Korbblütler
andere Namen: Kuhblume, Pusteblume
Verbreitungsgebiet: weltweit (Nord- und Südhalbkugel)
Blätter: gezackt/gezahnt
Früchte: Nüsse
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April – Juli
Höhe: 10 – 25cm
Ganz selten findet man im Winter die gelben Blüten auf der Wiese. Ich lasse diese immer für die Insekten stehen, dass diese im Winter auch Nahrung finden. Die Blätter können bei trockenem gesammelt werden und fein geschnitten zum Salat gegeben werden. Im Winter finden wir meist nur große Blätter, welche recht bitter sind. In kleinen Mengen kann er wie Chicoree zu einem milden Salat (z.B. Kopfsalat, Eichblatt) gegeben werden. Die Bitterstoffe regen die Verdauung an und helfen Fette besser zu verdauen. Alternativ können die Blätter als Tinktur in Alkohol, Essig oder Lake eingelegt werden. So kann man den Löwenzahn ganz einfach täglich in sein Essen integrieren.